von lif 26.02.2025 11:45 Uhr

Andreas-Hofer-Landesgedenkfeier in St. Leonhard: 1.500 Schützen ehren Tiroler Freiheitskämpfer

Hunderte Schützen aus allen Teilen Tirols und Bayerns sind am vergangenen Sonntag, den 23. Februar in St. Leonhard zusammen gekommen, um dem Tiroler Volkshelden Andreas Hofer zu gedenken. Die Landesgedenkfeier, die alle fünf Jahre am Geburtsort Hofers abgehalten wird, stand im Zeichen der Tradition, der Werteverbundenheit und der Erinnerung an die Tiroler Freiheitskämpfe.

Foto: Südtiroler Schützenbund/Richard Andergassen

Den feierlichen Auftakt der Veranstaltung bildete die Aufstellung von rund 1.500 Schützen im Zentrum von St. Leonhard, wo dem Ehrengast und Gedenkredner Erzherzog Georg von Habsburg-Lothringen ein landesüblicher Empfang bereitet wurde. 

Anschließend schritt dieser gemeinsam mit Landeskommandant Mjr. Roland Seppi (SSB), Landeskommandant Mjr. Enzo Cestari (WTSB), Landeshauptmann Martin Haberfellner (BBGS) und Landeskommandant-Stv. Gerhard Biller (BTSK) die Front der angetretenen Formationen ab.

Daraufhin setzte sich der lange Schützenzug in Bewegung und zog in würdigem Gedenken an Andreas Hofer in Richtung Sandwirt, dem Geburtshaus des Tiroler Freiheitskämpfers.

Hochrangige Gäste und Würdenträger vor Ort

Landeskommandant Roland Seppi begrüßte zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Gesellschaft und Traditionsverbänden, darunter Landeshauptmannstellvertreterin Rosmarie Pamer, Landesrat Luis Walcher sowie die Landtagsabgeordneten Franz Locher, Sven Knoll, Bernhard Zimmerhofer und Jürgen Wirth Anderlan.

Ebenfalls anwesend waren Ulrich Graf von Mamming, Alexander Knoll, Andreas von Mörl, der Obmann-Stellvertreter des Südtiroler Heimatbundes Sepp Mitterhofer und Othmar Parteli vom Südtiroler Kulturinstitut. Besonders geehrt wurden auch Ehrenlandeskommandant Elmar Thaler und Ehrenmajor Hubert Straudi.

    Foto: Südtiroler Schützenbund/Richard Andergassen

    Wortgottesdienst und Predigt von Hochmeister Frank Bayard

    Ein zentraler Moment der Gedenkveranstaltung war der feierliche Wortgottesdienst, zelebriert vom Hochmeister des Deutschen Ordens, Frank Bayard und Schützenlandeskurat P. Christoph Waldner OT. In seiner bewegenden Predigt erinnerte Hochmeister Bayard an das Vermächtnis von Andreas Hofer, der vor 215 Jahren hingerichtet wurde: „Er bleibt ein Symbol für Heimatliebe und Werte. Heilige und Helden zeichnen sich durch Authentizität und Treue zu ihrem Gewissen aus, auch wenn dies Opfer fordert. Heimat ist kein Abgrenzungsbegriff, sondern eine Quelle von Identität und Gemeinschaft. Traditionen sollen mit Leben gefüllt und nicht blind konserviert werden. Christsein bedeutet, auch in schweren Zeiten an Glaube, Gerechtigkeit und Vergebung festzuhalten. Hofer kämpfte aus Gewissensgründen für Heimat und Freiheit. Sein Beispiel fordert uns auf, unseren Glauben im Alltag konsequent zu leben.“

    Ein besonderes Highlight boten die Pseirer Gipfelstürmer, berichtet die Schützenkompanie St. Leonhard in Passeier in einer Aussendung. Diese flogen mit Paragleitern und Fahnen über die Versammlung hinweg.

      Foto: Südtiroler Schützenbund/Richard

      Historische Bedeutung Hofers hervorgehoben

      In seiner Gedenkansprache betonte Erzherzog Georg von Habsburg-Lothringen die enge historische Verbindung seiner Familie mit dem Tiroler Schützenwesen. Er erinnerte an die zahlreichen Besuche seines Vaters Otto und seines Bruders Karl in Tirol und würdigte die außergewöhnliche Persönlichkeit von Andreas Hofer: „Andreas Hofer war eine beeindruckende Persönlichkeit, die mit Charisma und Durchsetzungsvermögen Volksheld wurde. Gerade heute ist es essenziell, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und daraus zu lernen.“

      Er zitierte seinen Vater Otto von Habsburg: „Wer nicht weiß, woher er kommt, weiß nicht, wohin er geht, weil er nicht weiß, wo er ist.“ In Zeiten des raschen Vergessens sei es wichtiger denn je, Traditionen zu bewahren und eine optimistische Sicht auf die Zukunft zu bewahren.

      Heldenehrung und feierlicher Abschluss

      Den feierlichen Abschluss der Gedenkveranstaltung bildete die Kranzniederlegung in der Herz-Jesu-Kapelle, begleitet von der Tiroler Landeshymne. Die Ehrenformation des Schützenbataillons Passeier feuerte zwei Ehrensalven ab, während die Musikkapelle von St. Martin und der Männerchor von St. Leonhard die Veranstaltung musikalisch umrahmten.

      Ehrungen und geselliges Beisammensein

      Im Anschluss fanden im Festsaal des Museums Passeier Ehrungen für 15 verdiente Marketenderinnen und Schützen statt, die sich durch ihr Engagement für die Traditionspflege ausgezeichnet haben.

      Gleichzeitig lud die Schützenkompanie „Andreas Hofer“ zum geselligen Beisammensein im historischen Gasthof Sandwirt.

      Dank an alle Beteiligten

      Die Landesgedenkfeier wurde dieses Jahr von der Schützenkompanie „Andreas Hofer“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Leonhard und dem Schützenbund organisiert. Hauptmann Patrick Wilhelm, Bürgermeister Robert Tschöll und Leutnant Fabian Gufler zeigten sich über den reibungslosen Verlauf und die hohe Beteiligung seitens der Schützen und der Dorfbevölkerung äußerst erfreut. „Unzählige Arbeitsstunden waren notwendig, um diese Veranstaltung vorzubereiten, doch der große Zuspruch und die Begeisterung der Teilnehmer haben die Mühen mehr als belohnt“, so die Organisatoren.

        Foto: Südtiroler Schützenbund/Richard Andergassen

        Jetzt
        ,
        oder
        oder mit versenden.

        Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite