Michael Demanega
Mosaik-Patriotismus
Das patriotische Mosaik bezieht sich auf zunehmend fragmentierte patriotische Bewegungen, die oft unterschiedliche politische Schwerpunkte haben können, sich aber in bestimmten weltanschaulichen Zielen vereinen (sollen) und folglich im Großen und Ganzen die gleiche Sprache sprechen.
Freilich bedingt die Metapher vom Mosaik, dass es ein Denken im Größeren überhaupt gibt und nicht nur kleinliche Interessen kurzsichtiger Ausprägung. Ein Mindestmaß an intellektueller Haltung ist folglich Voraussetzung, was ohnehin als Zugangsbedingung für das Politische gelten sollte.
Das Mosaik ist infolgedessen eine Metapher, die die Vielfalt innerhalb der patriotischen Bewegungen und der politischen Rechten symbolisiert, andererseits aber auch die Chance, zwar getrennt, in prinzipiellen Fragen aber doch vereint zu sein.
Innerhalb patriotischer Bewegungen können verschiedene Strömungen existieren, darunter republikanische, populistische, konservative, revolutionäre, freisinnige oder sozialistische Ansätze. Die Gruppen können unterschiedliche Prioritäten haben, insofern es um nachrangige Themen oder um politische Strategie geht.
Die Mosaik-Metapher erkennt die Vielfalt innerhalb der Rechten an und betont die Bedeutung des Zusammenhalts in wesentlichen Fragestellungen trotz unterschiedlicher Standpunkte. Indem das Mosaik verschiedene Gruppen und Strömungen einschließt und sich auf eine gemeinsame Sprache im Wesentlichen konzentriert, kann eine stärkere Kraft für politische Veränderungen erzielt werden.
Diese politische Gestaltungskraft ist notwendig. Eine politische Linke gefährdet Heimat, Familie, Identität, Herkunftsprinzip, Menschenbild. Diese strukturelle Auseinandersetzung nicht erkennen und infolgedessen nicht zu handeln, bedeutet Versagen vor dem Anfangen.
In der politischen Praxis schaut es leider gänzlich anders aus. Die Intrigenkompetenz ersetzt die Auseinandersetzung um die großen Themen. Im negativen Sinne bezieht sich Intrigenkompetenz auf die „Kompetenz“, wie geschickt jemand darin ist, Intrigen zu schmieden, Manipulationen durchzuführen oder andere negativ zu beeinflussen, um persönliche Ziele zu erreichen, zumeist auf Kosten anderer. Zumeist sind die Ziele gar nicht inhaltlicher Natur, sondern befrieden das eigene Ego und den immensen Drang nach Aufmerksamkeit.
Es selbst nicht besser können, dafür umso mehr zu hetzen, ersetzt das konstruktive Tun zur Gänze.
Im Gegensatz dazu erfordert die Auseinandersetzung mit einem intelligenten Gegner von außen weitaus mehr Anstrengung und strategisches Denken, da dieser in der Lage ist, sich zur Wehr zu setzen, weil der unaufrichtige Versuch, von innen zu zersetzen und zu erodieren, nicht möglich ist und weil es um das Essenzielle geht, um einen so genannten „Kulturkampf“ mit Theorien, Begriffen und Strategien.
Vielfach zu viel verlangt in einer politischen Realität, die auf kurzsichtige Egoismen und auf die „Show“ ausgelegt ist. Die Zeiten werden sich aber ohnehin ändern und es werden neue politische Charaktere mit intellektuellem Rüstzeug, Rückgrat, Haltung und Mut zur Auseinandersetzung um das Wesentliche erforderlich. Eher früher als später.