500 Repair-Cafés in Tirol – Erfolgsprojekt für Nachhaltigkeit

In den vergangenen elf Jahren besuchten über 36.000 Menschen die Repair-Cafés. Dabei wurden mehr als 18.000 Gegenstände zur Reparatur gebracht – rund 70 Prozent konnten erfolgreich instand gesetzt werden. Hauptsächlich betroffen waren Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen, Radios oder Computer (65 Prozent), gefolgt von Textilien (25 Prozent).
Aktuell sind rund 100 Gastgeber an der Organisation beteiligt. 2024 war mit bisher 70 Veranstaltungen das bislang aktivste Jahr. Besonders engagierte Gemeinden sind Sillian (23 Repair Cafés) und St. Johann in Tirol, wo die Initiative seit zehn Jahren besteht.
Das Land Tirol unterstützt das Projekt mit jährlich 20.000 Euro. Ziel sei es, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen – allein 2023 fielen in Österreich 142.400 Tonnen Elektroschrott an. Ergänzend gibt es auch den bundesweiten Reparaturbonus, der Reparaturen von Elektrogeräten und Fahrrädern finanziell fördert.
