von ih 07.04.2025 15:20 Uhr

Wo Leidenschaft auf Anerkennung trifft

Wenn Südtirols Sportwelt zusammenkommt, um ihre Besten zu feiern, dann ist es wieder Zeit für die Sporthilfe Gala. Am 11. April verwandelt sich der Kursaal von Meran in eine Bühne für Emotionen, Anerkennung und sportliche Exzellenz. Die Gala, organisiert von der Südtiroler Sporthilfe, ist längst mehr als ein feierlicher Abend – sie ist das gesellschaftliche und sportliche Highlight im Land.

Foto: Sporthilfe Südtirol

Seit ihrer Gründung 1987 unterstützt die Südtiroler Sporthilfe talentierte Nachwuchsathleten. Über 1.700 Sportler wurden seither mit insgesamt 5,7 Millionen Euro gefördert. Dabei geht es um weit mehr als finanzielle Hilfen – es geht um Wertschätzung, um Motivation und darum, Träume wahr werden zu lassen.

„Die Gala ist ein Fixpunkt für alle Sportbegeisterten“, sagt Giovanni Podini, Präsident der Südtiroler Sporthilfe. „Sie vereint Olympioniken, Medaillengewinner, Nachwuchstalente und Vereinshelden unter einem Dach.“ Auch Geschäftsführer Georg Gasser betont: „Die Gala ist eine Hommage an jene, die mit Herzblut trainieren, um ihre Ziele zu erreichen. Sport bewegt – auf dem Platz genauso wie im Herzen.“

Förderung, die wirkt

Die Sporthilfe ermöglicht jungen Talenten, sich voll und ganz auf ihren Weg im Leistungssport zu konzentrieren. Athletinnen wie Eiskunstläuferin Carmen Thurner und Biathlet Felix Ratschiller profitieren vom Elite-Programm des Vereins. Acht ausgewählte Athleten werden bis zur nächsten Olympiade monatlich gefördert. „Ohne diese Unterstützung müssten wir neben dem Training arbeiten – das wäre kaum machbar“, so Thurner.

Doch die Förderung geht über finanzielle Hilfen hinaus. Mit dem „Great Season Programm“ unterstützt die Sporthilfe auch nach der aktiven Karriere den Übergang in die Berufswelt. Zusätzlich bietet das Projekt „Sporthilfe +“ Workshops und Vorträge, etwa zum diesjährigen Schwerpunktthema „Gesundheit und zielorientiertes Training“.

Großer Aufwand, große Wirkung

Die Organisation der Gala ist eine Mammutaufgabe, die vom ehrenamtlichen Vorstand und dem engagierten Büroteam gestemmt wird. Von der Ticketvergabe über das Rahmenprogramm bis hin zur Bühne – nichts wird dem Zufall überlassen. Denn die Gala ist auch wirtschaftlich zentral: Sie bringt nicht nur Sichtbarkeit, sondern finanziert maßgeblich die Arbeit der Sporthilfe.

Einnahmen stammen aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Sponsorengeldern, öffentlichen Förderungen sowie der beliebten Sporthilfe Lotterie, deren finale Ziehung am 27. April auf der Freizeitmesse in Bozen stattfindet.

„Unsere Arbeit lebt von der Unterstützung vieler – Eltern, Vereine, Trainer, Partner und Förderer“, betont Gasser. „Dank ihnen können Südtirols Talente groß rauskommen.“

Die Sporthilfe Gala zeigt einmal mehr: Hinter jeder sportlichen Glanzleistung steht ein Netzwerk aus Menschen, das an die Kraft des Sports glaubt. Und genau das macht diesen Abend so besonders.

Jetzt
,
oder
oder mit versenden.

Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite