von red 07.04.2025 17:00 Uhr

Alte Tirolensien neu gelesen (Teil 50)

Das von Hanns Humer geschriebene Buch Tue recht und scheue niemand! ist eine eindrucksvolle Würdigung des Tiroler Politikers, Bauern und Gastwirts Alois Grauß. Das Buch zeichnet das facettenreiche Leben eines Mannes nach, der nicht nur als Landeshauptmann von Tirol, sondern auch als bodenständiger und heimatverbundener Mensch Spuren hinterlassen hat. Eine Rezension von Andreas Raffeiner.

Tue recht und scheue niemand! von Hans Humer

Ein Mann mit Prinzipien und Mut

Schon der Titel des Werkes Tue recht und scheue niemand! lässt erkennen, mit welcher Haltung der 1890 in Jenbach geborene Alois Grauß durchs Leben ging. Dieses Motto, das ihm selbst immer als Maxime diente, durchzieht die gesamte Biografie als roter Faden. Grauß war ein Politiker, der sich keinesfalls nach zeitweiligen Stimmungen richtete, sondern beharrlich seinen Grundsätzen folgte. Sein unbeugsamer Gerechtigkeitssinn und seine Verbundenheit mit seinen Landsleuten machten ihn zu einer prägenden Figur der Landespolitik, war er ja vom 27. Februar 1951 bis zum 12. November 1957 Landeshauptmann.

Doch das Buch stellt nicht nur den Politiker, sondern auch den Menschen hinter dem öffentlichen Amt in den Dreh- und Angelpunkt. Grauß war Bauer und Gastwirt – zwei Berufe, die ihn geerdet und bodenständig hielten und seinen direkten Kontakt zur Bevölkerung sicherten. Humers Publikation vermittelt eindrucksvoll, wie sehr diese Tätigkeiten seine politische Arbeit beeinflussten. Seine Entscheidungen waren stets praxisnah, und er hatte ein tiefes Einfühlungsvermögen für die Anliegen der ländlichen Bevölkerung.

Historische Tiefe und persönliche Einblicke

Hanns Humer gelingt es, die Lebensgeschichte von Alois Grauß sowohl geschichtlich fundiert als auch lebendig zu erzählen. Die Biografie ist reich an persönlichen Anekdoten, die Grauß keinesfalls nur als Politiker, sondern auch als lustigen, immer zupackenden und ab und zu unbequemen Zeitgenossen zeigen.

Besonders spannend sind die Textstellen, in denen Humers Buch die politischen Herausforderungen seiner Zeit schildert. Tirol befand sich während Grauß’ politischer Karriere in einem fortwährenden Wandel, und er musste schwere Entscheidungen treffen, die nicht immer und überall auf Einvernehmen stießen. Und dennoch machten gerade diese Geradlinigkeit und sein unentwegter Einsatz für die Interessen der Menschen ihn zu einer geachteten Führungspersönlichkeit.

Die Biografie beleuchtet auch Grauß’ Interesse für die Landwirtschaft. Er setzte sich nachhaltig für die Anliegen der bäuerlichen Bevölkerung ein und kämpfte für faire Bedingungen, die es Landwirten gestattete, ihren Beruf mit Würde und wirtschaftlicher Sicherheit auszuüben. Hier zeigt sich seine tiefe Verbundenheit mit seiner Herkunft – ein Landeshauptmann, der wusste, wovon er sprach, weil er selbst aus der Praxis kam. Und dennoch kam sein Tod, gerade einmal 17 Tage nach seinem Rücktritt, für viele überraschend.

Stil und Aufbau – Eine fesselnde Erzählweise

Das Buch besticht nicht nur durch seine inhaltliche Fülle, sondern auch durch seine gefällige Erzählweise. Hanns Humer versteht es, historische Tatsachen und persönliche Erinnerungen zu einem abgestimmten Gesamtbild zu verbinden. Der Leser wird nicht mit trockenen Daten überhäuft, sondern erhält ein lebendiges Porträt eines außergewöhnlichen Mannes.

Das Werk ist klar und verständlich, zugleich aber von Anerkennung und Wertschätzung geprägt. Humers Werk ist keine kritiklose Schmeichelei, sondern eine authentische und vielfältige Beschäftigung mit Grauß’ Leben und Wirken. Dadurch bleibt die Biografie auch für Leser spannend, die sich nicht vorrangig mit Tiroler Landespolitik beschäftigen, sondern sich für starke Persönlichkeiten und deren Lebenswege Interesse bekunden.

Fazit: Eine inspirierende Lebensgeschichte

Tue recht und scheue niemand! ist weit mehr als bloß eine Lebensbeschreibung – es ist ein zeithistorisches Dokument, das die Entwicklung Tirols über einen längeren Zeitraum hinweg beleuchtet. Alois Grauß wird als bodenständiger, mutiger und gewissenhafter Mensch greifbar, dessen Werte auch heute noch von Bedeutung sind.

Dieses Buch ist eine klare Empfehlung für alle, die sich für Tiroler Geschichte, politische Charakterköpfe und gelebte Prinzipientreue interessieren. Es zeigt eindrucksvoll, wie ein einzelner Mensch mit Mut und Überzeugungskraft Veränderungen bewirken kann. Eine inspirierende und lohnende Lektüre!

von Andreas Raffeiner 

———————–

Hanns Humer, Tue recht und scheue niemand! Erinnerungen an den Bauern, Gastwirt und Landeshauptmann von Tirol Alois Grauß, Innsbruck 2008.

    Jetzt
    ,
    oder
    oder mit versenden.

    Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite