März in Südtirol: Zu warm und zu nass

Extreme Temperaturen im März
Die höchste Temperatur des Monats wurde am 27. März in Gargazon mit 22,6 Grad Celsius gemessen. Am kältesten war es hingegen am Morgen des 2. März in Sexten, wo die Temperaturen auf minus 12,5 Grad Celsius sanken.
Mehr Niederschlag als im Durchschnitt
Nach einem schneearmen Winter fielen im März wieder überdurchschnittlich viele Niederschläge. Besonders eine sehr nasse Woche Mitte des Monats sorgte für hohe Regenmengen.
Spitzenreiter war Platt in Passeier mit 120 Litern pro Quadratmeter. Am wenigsten Niederschlag fiel in Schlanders mit nur 25 Litern pro Quadratmeter.
Wetterausblick: Sonniger Start in den April
Der April beginnt mit Sonne und abflauendem Nordwind. Am 2. April gibt es eine Mischung aus Sonne und Wolken, während der 3. April überwiegend sonnig verlaufen soll.
Am Freitag, den 4. April, werden frühlingshafte Temperaturen von bis zu 22 Grad Celsius erwartet.
Messnetz liefert Echtzeitdaten
Das Südtiroler Wetterstationsnetz umfasst 95 automatische Messstationen, davon 58 im Siedlungsraum und 37 in den Bergen.
Die erfassten Daten können in Echtzeit abgerufen werden. Zudem liefert das Niederschlagsradar genaue Informationen über aktuelle Regenmengen.
Vergleich mit Klimadiagrammen
Wer sich einen Überblick über die klimatischen Entwicklungen verschaffen möchte, kann die Klimadiagramme für verschiedene Orte wie Bozen, Meran oder Bruneck einsehen.
Diese werden täglich aktualisiert und zeigen den Vergleich mit den langjährigen Durchschnittswerten.
