Von Sommer- auf Winterzeit: Wer profitiert wirklich?

Bereits während des Ersten Weltkriegs (1916) führten das Deutsche Kaiserreich und Österreich-Ungarn die Sommerzeit ein, um Kohle für die Kriegsführung zu sparen. Nach Kriegsende setzten viele Länder diese Praxis immer wieder aus und führten sie erneut ein. In den 1970er-Jahren – ausgelöst durch die Ölkrise – wurde die halbjährliche Umstellung schließlich in vielen Regionen dauerhaft eingeführt, diesmal mit dem Argument, Strom zu sparen.
Warum war die Einführung so attraktiv?
Die verlängerten Abendstunden in den Sommermonaten sollten ursprünglich dabei helfen, Strom und Heizenergie zu sparen. Doch laut einer Pressemitteilung der Europäischen Kommission
ist der Spareffekt in der heutigen Zeit nur noch minimal. Moderne Beleuchtungssysteme und geänderte Arbeitsmodelle haben die ursprüngliche Idee deutlich abgeschwächt.
Das Umweltbundesamt Deutschland bestätigt beispielsweise auch, dass die erhofften Einsparungen gering ausfallen. Zwar bleibt es im Sommer länger hell, doch der zusätzliche Bedarf an Heizung und Licht in den frühen Morgenstunden gleicht diesen Vorteil oft aus.
Wer profitiert, wer leidet?
- Gesundheitliche Aspekte: Viele Menschen klagen während der Umstellungsphase über Schlafstörungen, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme. Das betrifft vor allem Kinder und ältere Personen, die mehr Zeit benötigen, um ihren gewohnten Rhythmus wiederzufinden.
- Wirtschafter und Tourismus: Einige Branchen, wie die Außengastronomie oder der Tourismus, profitieren vom verlängerten Tageslicht. Im Winter hingegen kehrt sich der Vorteil um – durch frühere Dunkelheit kann der späte Nachmittag weniger genutzt werden.
Politische Debatte
Die Mehrheit der Bürger in der Europäischen Union hat sich laut einer Umfrage der Europäischen Kommission (2018) für ein Ende der Zeitumstellung ausgesprochen. Dennoch konnten sich die EU-Mitgliedstaaten bisher nicht auf eine einheitliche Lösung einigen. Auch in den USA wird das Thema diskutiert: So sprach sich auch US-Präsident Donald Trump öffentlich dafür aus, die Zeitumstellung abzuschaffen und dauerhaft bei der Sommerzeit zu bleiben.
Fazit
Internationale Wirtschaftsportale wie MarketWatch verweisen darauf, dass der Nutzen der Sommer- und Winterzeit heutzutage sehr umstritten ist. Während einige die zusätzliche Helligkeit am Abend genießen, empfinden andere den halbjährlichen Wechsel vor allem als störend. Ob und wann die Zeitumstellung abgeschafft wird, bleibt weiterhin offen.
