Gewidmete Medizinstudienplätze: Bewerbung endet bald

„Die große Zahl an Interessierten zeigt, wie wichtig und attraktiv eine Karriere im öffentlichen Gesundheitsdienst ist. Wir wollen engagierte Nachwuchskräfte gezielt fördern und ihnen klare Perspektiven bieten. Mit dieser Möglichkeit einer Anstellung als Amtsarzt beim Land Tirol schaffen wir nicht nur attraktive Berufschancen, sondern stärken auch die medizinische Versorgung langfristig. Es freut mich besonders, dass so viele junge Menschen diesen Weg in Betracht ziehen und sich aktiv über ihre Möglichkeiten informieren“, so Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele.
So funktioniert die Bewerbung
Bis zum 15. April können Bewerbungen (Lebenslauf, Motivationsschreiben und MedAT-H Zahlungsbestätigung) über die Website des Landes eingereicht werden. Nach Abschluss der Bewerbungsfrist werden die am besten geeigneten Kandidaten im Rahmen eines speziellen Auswahlverfahrens ermittelt und an die Medizinische Universität Innsbruck gemeldet. Unabhängig vom Bewerbungsverfahren des Landes Tirol muss auch das Aufnahmeverfahren für das Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck durchlaufen werden (MedAT-H), berichtet das Land Tirol in einer Aussendung. Die gewidmeten Studienplätze werden an Bewerbern vergeben, die beim MedAT-H zwar unter den besten 25 Prozent der angetretenen Studienbewerbern sind, jedoch – unter anderem aufgrund des hohen Andrangs – keinen regulären Studienplatz erhalten haben. Jene fünf der vom Land Tirol an die Medizinische Universität Innsbruck gemeldeten Kandidaten mit dem besten Ergebnis innerhalb dieser Gruppe, erhalten einen der gewidmeten Medizinstudienplätze.
