von lif 02.10.2024 11:45 Uhr

Südtiroler Recht ignoriert? „Wiener Gelierzucker“ ohne deutsche Beschriftung

Der „Wiener Gelierzucker“ wird von der Agrana Beteiligungs-AG in Wien, Raiffeisenplatz 1 vertrieben. Diese Adresse ist auch auf den verschiedenen Packungen des Zuckers, der als Einkochilfe für Obst Verwendung findet, angegeben. Eine Sprache ist jedoch weder auf der vorderen noch auf der hinteren Seite der Verpackung zu finden: deutsch.

Wiener Zucker Packungen (Bild: Roland Lang)

Bei diesem Unternehmen scheine im Verkauf niemand zu wissen, dass in Südtirol zwei Drittel der Bevölkerung deutscher Muttersprache ist. Anders sei es nicht zu erklären, dass die verschiedenen „Wiener Zucker“ Packungen in den Geschäften in Südtirol zwar lobenswerterweise mehrsprachig etikettiert sind, aber die deutsche Sprache fehlt, merkt der Obmann des Südtiroler Heimatbundes, Roland Lang, an. „Slowenisch, Ungarisch und Italienisch werden Inhaltsstoffe und die Verwendung des Geliermittels angegeben, aber der deutsche Südtiroler sucht vergeblich nach seiner Muttersprache“, betont Lang. 

    Wiener Zucker Verwendung und Dosierungen (Bild: Roland Lang)

    Es sei klargestellt, so Roland Lang, dass es richtig ist, wenn auf Etiketten verschiedene Sprachen aufscheinen, da jeder Bürger besonders bei Lebensmitteln das Recht auf Informationen in seiner Muttersprache hat. Wie in den EU-Verordnungen vorgesehen, dass Produkte in einer für den Konsumenten leicht verständlichen Sprache beschriftet sein müssen.

    Eine Kontaktaufnahme mit dem „Wiener Zucker“ Marketing-Team in Wien brache dann die gewünschte Auskunft:

     Sehr geehrter Herr Lang,

    danke für Ihren Hinweis. Wir werden die Möglichkeiten prüfen und bei der nächsten Auflage berücksichtigen.

    Freundliche Grüße

    Ihr Wiener Zucker Marketing-Team

    „Warum verzichten wir auf unser Recht?“

    „Es wäre höchst an der Zeit, bei den beinahe immer nur einsprachig italienischen Beschriftungen bei Lebensmitten auch die deutsche Sprache einzufordern. Denn die deutsche Sprache ist in der Provinz Bozen der Staatssprache  gleichgestellt. Warum verzichten wir auf unser Recht?“, so SHB-Obmann Roland Lang.

    Jetzt
    ,
    oder
    oder mit versenden.

    Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite