von ih 27.06.2024 12:17 Uhr

Inhouse-Gesellschaft: Keine Alleingänge, sondern Dialog

Die Vorsitzende der SVP-Arbeitnehmer, Magdalena Amhof, betont die Notwendigkeit eines umfassenden Dialogs zur geplanten Kann-Bestimmung für eine Inhouse-Lösung im Straßendienst und im Tiefbau: „Eine solche Entscheidung kann nicht über die Köpfe von 600 Mitarbeitern hinweg getroffen werden. Ohne das Miteinbeziehen der Gewerkschaften ist jeder weitere Schritt zum Scheitern verurteilt!”

Magdalena Amhof - Bild: SVP

„Entschieden ist hier noch nichts“

In der jüngsten Sitzung der Landesregierung wurde eine mögliche Kann-Bestimmung im Finanzgesetz diskutiert, die die rechtliche Grundlage für die Gründung einer Inhouse-Gesellschaft im Straßendienst und im Tiefbau schaffen soll. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Inhouse-Gesellschaft automatisch gegründet wird.

„Entschieden ist hier also noch nichts“, betont Norbert Kaserer, stellvertretender Arbeitnehmervorsitzender. Dass der Unmut jedoch groß ist, sei nachvollziehbar, so Kaserer: „Die Beschäftigten sind zu Recht alarmiert und besorgt über die Auswirkungen dieser möglichen Inhouse-Lösung.“

Nicht über Mitarbeiter hinweg entscheiden

„Ein solcher Beschluss kann nicht über die Köpfe von 600 Mitarbeitern hinweg getroffen werden. Nun gilt es, so schnell wie möglich mit allen Beteiligten offen und transparent über die Vorteile und Nachteile zu diskutieren“, bekräftigt die Vorsitzende Amhof.

Die Arbeitnehmer in der Südtiroler Volkspartei stehen dem Vorhaben jedenfalls sehr kritisch gegenüber. Wir werden sicherstellen, dass bei jedem weiteren Schritt die Interessensvertreter der Belegschaft miteinbezogen werden.

Jetzt
,
oder
oder mit versenden.

Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite