Warten auf Godot von Samuel Beckett

Das Stück von Samuel Beckett stellt seit der Uraufführung 1953 in Paris einen der größten Theatererfolge der Nachkriegszeit dar und hat bis heute nichts von seinem Kultstatus eingebüßt. In den beiden Akten des Stücks warten zwei Männer, Wladimir und Estragon, auf einen gewissen Godot, der aber niemals auftaucht. Am Ende jedes Aktes betritt ein Junge die Bühne und überbringt den beiden die Nachricht, das Godot verhindert sei, aber am nächsten Tag ganz sicher kommen würde. Und dazwischen – warten sie.
Der 1906 in der Nähe von Dublin geborene Samuel Beckett konnte in 83 Jahren immer wieder beobachten, dass die absurdesten Geschichten das Leben schreibt. Das Absurde und den Existenzialismus – beides brachte Beckett auf die Bühne. Was ihn allerdings viel Geduld und Anstrengung kostete, denn erst Ende der 50er-Jahre war er als Autor zu einer solchen Institution herangewachsen, dass seine Stücke umgehend aufgeführt, seine Werke gleich gedruckt wurden. “Warten auf Godot” hatte Beckett bereits 1948 fertiggestellt, erst 1953 wurde es in Paris uraufgeführt.
Im Kellertheater Innsbruck wurde das Stück knapp 30 Mal mit größtem Erfolg augeführt und von der Presse gefeiert. Ab 4. März ist es nun im Stadttheater Bruneck zu sehen. Tickets, Termine und Infos unter www.stadttheater.eu.
