Ist euch das beim Autofahren schon aufgefallen?

Wie die Naturschutzorganisation WWF berichtet, sei dies ein skurriles Beispiel dafür, dass die Artenvielfalt seit Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sei – auch und gerade bei Insekten.
Bei den wirbellosen Tieren, zu denen auch die Insekten gehören, würden nämlich ganze 45 Prozent der bislang untersuchten Arten als extrem selten oder bereits ausgestorben eingestuft werden.
Landwirtschaft verantwortlich?
Die Naturschutzorganisation macht dafür vor allem die Landwirtschaft verantwortlich. Vor allem der Einsatz von Pestiziden, die gegen Schadinsekten und Beikräuter eingesetzt würden, seien laut den Umweltschützern dafür verantwortlich. Man appeliert daher zu Maßnahmen, welche die Artenvielfalt fördern, anstatt diese zu zerstören.
„In der Hoffnung, dass bald weitergeschwirrt wird“, meint WWF abschließend.
