Redaktion UT24

22.02.2016

Italienische Barbarei: Der (ungeklärte) Mordfall Kofler in Toblach

Wer als Deutschsprachiger in Südtirol unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg auf Gerechtigkeit hoffte, durfte lange warten. Ja darf dies sogar in manchen Fällen bis heute vergeblich. Zum einen lag das am vorauseilenden Gehorsam des offiziellen Südtirols, zum anderen an der Angst vor dem italienischen Staat. Schließlich zählte er am Ende des Zweiten Weltkriegs zu den Siegermächten. Eine schreckliche Tragödie, die sich kurz nach Kriegsende 1945 im Hochpustertaler Ort Toblach zutrug, beweist dies.

Toblach in der ersten Hälfte des 20. Jhr. - Grabstein der Kofler-Familie in Toblach - Fotos (2): © UT24

Von Efrem Oberlechner und Lukas Steinwandter.

Im Dorf erinnert man sich noch gut daran. „Ich war 14 Jahre alt, als der Kofler-Schmied umgebracht wurde“, erzählt eine 85jährige UT24. „Ich kann mich noch daran erinnern, wie im Dorf die Geschichte herumerzählt wurde.“ Auch, dass die Polizei Verhaftungen durchführte, habe sie mitbekommen.

Was geschah im Juli 1945?

Der 17jährige Albert Kofler war ein begnadeter Ziehharmonikaspieler. Regelmäßig wurde er zu Festlichkeiten aller Art eingeladen. So auch von amerikanischen Soldaten, die den jungen Toblacher am 8. Juli 1945 einluden, in der „Enzianhütte“ – ein Restaurant in der Toblacher Fraktion Wahlen – aufzuspielen. Anlass für die Feierlichkeiten war die Rückkehr von Wehrmachtssoldaten.

Protokollierten Augenzeugenberichten zufolge, gingen Albert Kofler und rund 15 bis 20 andere Burschen aus Toblach von Wahlen zurück ins Dorfzentrum. Auf dem Kirchplatz wurde Kofler von italienischen Einheiten der Folgore-Soldaten (Angehörige der Fallschirmjägerbrigade „Folgore“) gebeten, erneut aufzuspielen. Nachdem er dem Wunsch nachgekommen war, machten sich er und ein anderer Toblacher, Siegfried Bachmann vom Korlan-Hof, auf den Nachhauseweg.

Wilde Rauferei zwischen Toblachern und Italienern

Nach einigen Sekunden hörten die beiden ein Wortgefecht: Der Rest der Gruppe war mit den italienischen Soldaten in Streit geraten. Der 85jährigen zufolge, soll es um ein Mädchen gegangen sein, das lieber mit den Toblachern mitgehen wollte als mit den Italienern. Bachmann drehte um und kehrte zur Gruppe zurück. Der Streit hatte sich mittlerweile zu einer handfesten Rauferei gesteigert.

Als einige Soldaten dem Korlan-Jungen entgegenkamen, verprügelte er sie, woraufhin beide Gruppen auseinandergingen. Albert Kofler beobachtete das Geschehen aus einigen Metern Entfernung. Die Sache war für den jungen Mann damit aber noch nicht gelaufen.

folgore_45

„Mein Sohn wollte keinen seiner Kameraden verraten“

Denn den Folgore-Soldaten gelüstete es nach Rache. Zuerst kam ein „Maresciallo“ am Haus der Kofler vorbei, um den Tatbestand aufzunehmen. Die Mutter von Albert Kofler, Maria, schilderte die Szene wie folgt: „Mein Sohn wollte keinen seiner Kameraden verraten und verschwieg daher den Namen des Bachmann. Am Abend desselben Tages kamen nun zwei weitere Folgore-Leute und entführten meinen Sohn. Sie gingen mit ihm gegen die Fraktion Aufkirchen.“

Dort sollen sich plötzlich mehrere andere Soldaten aus Verstecken gezeigt haben und wollten die Informationen aus Kofler herausprügeln – oder Schlimmeres. Doch Kofler gelang die Flucht. Der 17jährige versteckte sich daraufhin mehrere Stunden, ehe er nach Hause ging.

Die Mordnacht

Währenddessen versuchte derselbe Maresciallo die Eltern von Albert zu beruhigen. Die Sache sei ausgestanden, sie könnten wieder beruhigt schlafen. Das war offenbar ein Trugschluss oder eine Lüge. Denn in derselben Nacht, es war der 10. Juli 1945, drangen mehrere Soldaten in das Haus der Kofler ein.

Maria Kofler gab zu Protokoll: „Um circa 00.30 Uhr wurde wieder heftig an der Tür gepocht und einige Soldaten der Folgore schrien, man möge ihnen öffnen. Mein Mann Albin Kofler wollte aufstehen, um die Türe zu öffnen, um mit den Soldaten zu sprechen. Ich ließ ihn jedoch nicht, da er der italienischen Sprach unkundig ist und ging deswegen selbst zur Türe.

Während sein Vater erschossen wurde…

Ich öffnete die Türe und stand zwei Soldaten der Folgore gegenüber. Der eine von beiden trug eine Maschinenpistole und hatte das Gesicht mit Ruß angeschwärzt. Der andere hatte ein Gewehr. Der Soldat mit der Maschinenpistole hielt mir nun seine Waffe vor die Brust und verlangt wiederum nach meinem Sohn.“

Maria Kofler flehte darum, sie und ihre Familie in Frieden zu lassen. Doch die Soldaten hatten anderes im Sinn. Sie bedrohten die Mutter und Ehefrau mit dem Tod. Die beiden Soldaten betraten das Haus und erschossen Albin Kofler, den Vater von Albert, im Bett. In der Hitze des Gefechts bekam auch Maria einen Schuss in die Schulter ab.

…gelang Albert die Flucht

Albert hörte die Aufregung und floh in Hemd und Hose über den Balkon. Vor dem Haus erwarteten ihn allerdings andere Folgore-Soldaten, die Schmiere gestanden hatten. Wie durch ein Wunder entging Albert den Gewehr- und Maschinenpistolenschüssen und konnte zum amerikanischen Kommando fliehen. Sein vier Jahre jüngere Bruder versteckte sich während der brutalen Mordszenen unter dem Bett.

Für die Familie Kofler markierte nicht nur der 10. Juli eine Zäsur. Auch die darauffolgenden Jahre traumatisierten die Familie. Denn von offizieller Seite wurde sie sehr bescheiden unterstützt. Zwar wurden vier der Mörder verurteilt, sie kamen allerdings aufgrund einer Amnestie nach nur mehrmonatiger Haft aus dem Gefängnis.

Mord an Kofler kein Einzelfall

Selbst 71 Jahre nach dem Mord an Albin Kofler gilt die Todesursache in der Gemeinde Toblach offiziell noch als „ungeklärt“. Ein Großteil der Südtiroler Bevölkerung bekam von diesem grausamen Fall nichts mit, denn keine deutsche Zeitung berichtete in den nächsten Tagen und Wochen über den Mord.

Der Fall Kofler in Toblach war jedoch kein Einzelfall. Auch in Neutoblach gab es nach Ende des Weltkriegs 1945 ein weiteres Todesopfer. In zahlreichen anderen Gemeinden wurden ehemalige Wehrmachtsangehörige, aber auch einfache Bürger misshandelt. So auch in Untermais am 7. Oktober desselben Jahres, als italienische Besatzungssoldaten einen 64jährigen Handwerker unter dem Vorwand, Waffen in seinem Rucksack zu suchen, aufhielten und ihn anschließend verprügelten.

folgore_45Für Italiener nur „Gerüchte“

Zahlreiche Dokumente, die Fälle solcher Art bestätigen, sind in der Innsbrucker Landesstelle für Südtirol archiviert worden. Das offizielle Italien sah das allerdings anders. Der von den Amerikanern eingesetzte Präfekt für Bozen, Bruno De Angelis, lobte in einer an das „Volk gerichteten“ Rede nach dem Krieg, vor allem seine italienischen Landsleute. Zwar hätte es „in der letzten Zeit gemeine Verbrechen“ gegeben, häufig hätte es sich bei den politischen Verbrechen gegen deutschsprachige Südtiroler allerdings nur um „künstlich verbreitete Gerüchte“ gehandelt.

„Wir sind uns bewusst, dass dem lebhaften und impulsiven Geist eines Teiles der Italiener, und besonders derer, die am meisten gelitten haben, diese Politik der Reserve, der offenen Aussöhnung, der politischen Disziplin, die wir gefordert haben, und die vom ersten Tag an eingehalten wurde, weniger leicht fiel, als den deutschsprachigen Bürgern, die von Natur aus gesetzter und zurückgezogener sind“, bekräftige De Angelis in der Meraner Rede in typischer Beamtensprache.

„Schreckensregiment“ in Südtirol

Dass sich die Italiener nicht noch ungenierter und skrupelloser gegenüber der einheimischen Bevölkerung benahmen, wertete der Präfekt als „Beweis für die Zurückhaltung“. Diese Rede muss ein kräftiger Schlag ins Gesicht all jener Familien gewesen sein, die Opfer von Misshandlungen oder sogar Schlimmerem durch italienische Soldaten erdulden mussten.

Den Besatzungssoldaten trifft freilich nicht die ganze Schuld. Sie waren lediglich das ausführende Organ einer Herrscherkaste in Rom, die Südtirol als Kriegsbeute sah, das eigentlich schon immer den Italiener gehört habe. Die wissenschaftliche Abteilung der Landesstelle für Südtirol schrieb dazu am 3. November 1945:

„Nach italienischen Behauptungen ist Südtirol eine Provinz Italiens, die aus geographischen und ethnischen Gründen dem italienischen Raum zugehöre. Seine geschichtliche Verbundenheit mit Österreich sei unnatürlich und seine Bevölkerung lediglich verdeutscht, aber bis ins 17., 18., oder gar 19. Jahrhundert hinein italienisch gewesen. Dieser pseudowissenschaftlichen und propagandistischen Auffassung, die von den Italienern in Schriften und Aufsätzen zur Untermauerung ihres Anspruchs auf Südtirol vertreten wird, widerspricht in krasser Weise das Benehmen der italienischen Truppen, die zur Zeit in Südtirol eine Art Schreckensregiment errichtet haben, das nur im besetzten Feindesland verständlich und entschuldbar erscheint.“

„Rachsüchtige Möchtegern-Partisanen“

Die massenhaften Verbrechen von Italienern an Südtirolern unmittelbar nach Kriegsende sind bislang kläglich aufgearbeitet. Dass Rom davon nichts wusste, kann stark bezweifelt werden. Die alliierten Behörden in Südtiroler meldeten vor allem in den Sommermonaten 1945 wiederholt Schandtaten, die durch Folgore-Soldaten begangen wurden.

Bereits im Mai 1945 intervenierten die Alliierten in Bruneck und ersuchten, die Folgore-Regimenter, die sie als „rachsüchtige Möchtegern-Partisanen“ bezeichneten, abzuziehen. Selbst die Karabinieri protestierten ob der brutal vorgehenden Soldaten. Im Herbst wurden erste Folgore-Truppen abgezogen, die in den Folgemonaten nach und nach durch andere Regimenter ersetzt wurden.

Selbst 70 Jahre nach den Verbrechen traut sich das „vollautonome“ Südtirol offenbar nicht, den Staub, der sich auf Fälle wie jener in Toblach gelegt hat, aufzuwirbeln. Die Opfer und ihre Nachkommen belastet diese für die Südtiroler Obrigkeit angenehme Müßiggängerei freilich heute noch.

Jetzt
,
oder
oder mit versenden.

Möchtest du die neuesten Meldungen auch auf Facebook erhalten?

Hier
klicken

Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite